Die entladenen SVA-Daten müssen für die Aufnahme nach SuperX im Verzeichnis $SUPERX_DIR/db/module/sva/rohdaten/unl stehen. Kopieren Sie ggf. die Daten dorthin (siehe Script $SVA_LOAD_PFAD/sva_copy.x ), oder mounten Sie ggf. das Verzeichnis vom SVA-Rechner als NFS-bzw. Samba-Share. An der Stelle $SVA_LOAD_PFAD muss außerdem die vom Entladescript automatisch erzeugten Datei sva_unload.err sowie die Datei superx.datum stehen. Sie enthalten jeweils das Entladedatum und ggf. Fehlermeldungen. Ist letzteres der Fall, dann wird das Laden abgebrochen.
Zum Übernahme der Basisdaten nach SuperX wird das Script
$SUPERX_DIR/db/module/sva/sva_update.x
gestartet. Darin werden die Datentabellen neu erzeugt und gefüllt; dort werden
auch die Hilfstabellen gefüllt.
Beim regelmäßigen Update wird die Übernahme der SVA-Daten über Cronjobs
erledigt. Fügen Sie dazu das Script $SUPERX_DIR/db/module/sva_update.x
in die Crontab ein. Derzeit werden bei
jedem Update die gesamten SVA-Daten neu übernommen, es ist noch keine Funktionalität
zur Übernahme von lediglich geänderten Datensätzen in SVA vorgesehen, wie es
beim SOS-Modul der Fall ist.
Seite 16 / 49 erstellt am
25.06.2010 HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Goseriede 9, 30159 Hannover, Tel.: 0511/1220-0, Fax.: 0511/1220-250, E-Mail: info@his.de (Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webmaster@his.de.) |
Dieser Hypertext wurde mit dem MemText Autorensystem erzeugt: www.MemText.de